Skånsk Blommehöna

Die schwedischen Blumenhühner

Die schwedischen Blumenhühner (Skånsk Blommehöna) werden in Erhaltungszucht gezüchtet und erhalten. In Schweden koordiniert der Svenska Lanthönsklubben (SLK) die Zucht dieser Rasse innerhalb einer Genbank. Alle Tiere, die im SRuF zur Zucht eingesetzt werden, haben Vorfahren aus dieser schwedischen Genbank.

Herkunft und Geschichte

Die Original schwedischen Blumenhühner stammen ursprünglich aus Schonen, einer Provinz an der südlichen Spitze Schwedens. In den 1970er Jahren war die Rasse beinahe ausgestorben – es existierten nur noch drei verbliebene Herden, von denen eine einen Schopf trug. Daher wird angestrebt, dass etwa ein Drittel der Tiere Schopfträger ist.

Zucht und Standards

In Schweden gibt es keinen offiziellen Rassestandard, jedoch klare Richtlinien, die vom SLK kommuniziert werden. Der SRuF hält sich bei der Zucht an diese Vorgaben.

Eigenschaften der Rasse

  • Robustheit: Kälteunempfindlich und widerstandsfähig
  • Verhalten: Zutraulich, neugierig, flugfreudig
  • Farbschläge:
    • Grundfarben: Schwarz, Blau, Grau, Braun, Wildfarben und Gelb
    • Weiße Federspitzen erzeugen das Blumenmuster, jedoch unregelmäßig, im Gegensatz zur Sperberung
  • Ständerfarbe: Gelblich, fleischfarben oder schwarz gesprenkelt
  • Kammform: Einfachkamm
  • Empfohlene Zuchtquote: Ein Drittel der Tiere sollte Schopfträger sein

Größe und Legeleistung

  • Gewicht:
    • Hennen: ca. 2,5 kg
    • Hähne: ca. 3,5 kg
  • Legeleistung: 180 cremefarbene Eier pro Jahr (Gewicht: 55–70 g)

    Die perfekte Wahl für vielseitige Hühnerhalter!

Wer sich nicht entscheiden kann zwischen guter Legeleistung, kräftigerem Körperbau oder verschiedenen Farbvarianten, für den sind die Skånsk Blommehöna genau das Richtige! Sie kombinieren eine solide Eierproduktion mit der Robustheit eines Zweinutzungshuhns. Durch ihre große Vielfalt im Aussehen sind sie auf jedem Hof ein echter Hingucker! Formularende