Queen Silvia
Die königliche schwedische Hühnerrasse
Die Queen Silvia Höna ist eine Hühnerrasse, die 1976 von Martin Silverudd gezüchtet wurde – im selben Jahr, als König Carl XVI. Gustaf seine Silvia zur Königin machte. Als besonderes Geschenk benannte Martin Silverudd diese wunderschöne Rasse nach seiner neuen Königin.
Merkmale der Queen Silvia Höna
Queen Silvia Hühner werden in Schweden im Stammbuch der Svenska Kulturhönsföreningen (SKF) geführt. Hier wird die Rasse nach den Aufzeichnungen von Martin Silverudd neu erzüchtet. Es gibt klare Richtlinien für ihr Erscheinungsbild und ihre Eigenschaften.
Eigenschaften im Überblick:
- Legeleistung: ca. 220 – 250 cremefarbene Eier pro Jahr, oft mit dunkelbraunen Sprenkeln
- Eiergewicht: 50 – 68 g
- Gewicht der Hühner: Hennen: 1,5 – 2 kg, Hähne: 2,5 – 3 kg
- Charakter: zutraulich, robust, kälteunempfindlich, gute Futtersucher
- Farbschläge: Silber, Gold, Shadow
Haltung und Zucht
Die Queen Silvia Höna wurde als Wirtschaftshuhn für kleinbäuerliche Betriebe entwickelt. Sie haben keinen ausgeprägten Bruttrieb, daher erfolgt die Aufzucht über Kunstbrut und Menschenhand. Aufgrund ihrer Robustheit und Widerstandsfähigkeit eignen sie sich hervorragend für verschiedene Klimazonen.
Besondere Bedeutung
Queen Silvia Hühner stehen in Schweden auf der Roten Liste und sind daher besonders schützenswert. Der Züchter Johan Widing besitzt noch Tiere die von den ursprünglichen Tiere von Martin Silverudd abstammen und heute als wertvolles Zuchtmaterial dienen. Durch die Haltung in großen Gruppen bleibt die Rasse gesund und kräftig.
SRuF Besonderheit
Im SRuF gibt es nur Tiere, die von den Originaltieren von Martin Silverudd abstammen und keine neue Erzüchtung sind.
Fazit
Die Queen Silvia Höna ist eine besondere Hühnerrasse mit einer königlichen Geschichte. Ihre robuste Natur, hohe Legeleistung und zutrauliche Art machen sie zu einer idealen Wahl für Halter, die eine traditionsreiche, elegante und wirtschaftliche Hühnerrasse suchen.